Resilienz im „Werte-Index 2012“

„Ist Resilienz die neue Nachhaltigkeit?“ fragt der Werte-Index 2012, und greift somit am Beispiel der Studie zur „Regionalen Krisenfestigkeit“ des Pestel-Instituts das Thema Resilienz auf.

http://www.werteindex.de/blog/ist-resilienz-die-neue-nachhaltigkeit/

„Der Werte-Index kartografiert den Werte-Kosmos der Internet-User. Er zeigt, wie häufig und in welchem Kontext deutsche Internet-User grundlegende Werte unserer Gesellschaft besprechen. Grundlage für die Analyse sind über 150.000 veröffentlichte User-Meinungen aus Blogs, Foren und Communities. Der Werte-Index wurde 2009 erstmalig erhoben, eine Neuauflage ist derzeit in Arbeit.“

Werbung

denksalon revitalisierender städtebau

Der Denksalon Revitalisierender Städtebau wird vom 22. bis 23. Juni 2012 in Görlitz/Zgorzelec stattfinden. Das Thema: Städtische Resilienz – Zwischen Unsicherheit und Verlässlichkeit.  www.denksalon-stadt.de

Aus der Vorankündigung:
„Im Hinblick auf die zunehmend wahrgenommenen Unsicherheiten in vielen städtischen Handlungsbereichen werden Resilienzstrategien mit gesellschaftlichem, ökologischem und ökonomischem Bezug als wichtiger Beitrag für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung aktuell diskutiert. Anknüpfend daran, möchten wir uns im Rahmen des Denksalons, im gemeinsamen Diskurs mit Ihnen, diesem Thema im Kontext europäischer Stadtentwicklung nähern und die Bedeutung von städtischer Resilienz – zwischen Unsicherheit und Verlässlichkeit – aufspüren. Das Görlitz Kompetenzzentrum will vorausblickende und langfristige Strategien betrachten, die heute ergriffen werden (müssen), um lebenswerte Städte zu erhalten, ohne zukünftige Entwicklungen zu hemmen. In drei Themenforen werden Hintergründe und Perspektiven aktueller Stadtentwicklungsaufgaben in einem Spektrum zwischen Baukultur, Bürgerengagement, Ressourceneffizienz, Gemeinwesen und Wirtschaft besprochen. Städtische Resilienz wird dabei als ein stetiger Lern- und Anpassungsprozess betrachtet.“

Das detaillierte Tagungsprogramm sowie Informationen zur Anmeldung sind ab Mitte April hier verfügbar.

Das seit 2005 ausgerichtete internationale Symposium Denksalon Revitalisierender Städtebau erörtert anhand unterschiedlicher Jahresthemen Möglichkeitsräume für eine zukunftsgerichtete Entwicklung europäischer Städte aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen. Hierfür wurde ein spezifisches Veranstaltungsformat entwickelt, welches den disziplinübergreifenden Dialog in den Vordergrund stellt.

das glück auf dem land

Das krisengeschüttelte Griechenland etabliert sich als Resilienzlabor in Echtzeit. Wirtschaftsstrukturen zerbrechen, Lebens- und Arbeitsgewohnheiten passen sich an. Stadtflucht als Konsequenz, denn das Glück liegt auf dem Land!

Folgender Beitrag auf arte gibt einen Einblick:
Back to the Roots – Stadtflucht in Griechenland
„Nach der Beinahe-Staatspleite sind Jobs in Athen oder Thessaloniki rar gesät. Für die junge Generation liegt die Zukunft deshalb auf dem Land. Zurück in den Dörfern ihrer Großeltern schulen sie zu Kartoffelbauern oder Schneckenzüchtern um, denn die werden auch in Krisenzeiten gebraucht.“